
12.10.2014 - 16:06
Formular für die Solarinitiative:
Weinfelder Volksinitiative def.
Argumente für die Initiative
Die Energiestrategie des Bundes zielt darauf ab, bis ins Jahr 2035 zusätzlich 24% des Stromverbrauches von 2013 mit erneuerbaren Systemen (ohne Wasserkraft) zu produzieren
Atomstrom ist nicht kostendeckend! Würden die Rückbaukosten und Risiken der Atomkraftwerke in der Schweiz in den heutigen Strompreis eingerechnet werden, so würde der Strom massiv verteuert (Preiserhöhung + 30 Rp/kWh!)
Sauberer Strom, der nachhaltig produziert wird, macht uns unabhängiger, vor allem bei Versorgungsengpässe
Mehr Eigenständigkeit gleich mehr Sicherheit durch Unabhängigkeit
Künftige Strompreiserhöhungen können abgeschwächt werden
Eine 1kWp- Solarstrom –Anlage erspart der Umwelt jährlich ca. 425kg CO2 (Treibhausgas)
Die Energie, die zur Herstellung der Photovoltaik (PV) Anlagen verwendet wird, wird in 1,5 bis 3 Jahren (je nach Schichtdicke und Produktion) wieder durch diese Module neu erzeugt
Die dezentrale Einspeisung ins öffentliche Stromnetz macht unabhängiger von konventionellen Kraftwerken und reduziert die Notwendigkeit des Stromnetzausbaus
Die Entsorgung von PV-Anlagen ist unproblematisch und geregelt durch Vorfinanzierung bei deren Kauf (PV–Cycle)
Solarstrom steht unbegrenzt zur Verfügung. Täglich liefert die Sonne den 15’000-fachen Weltenergiebedarf kostenlos. Die Sonne schickt keine Rechnung
Um Sonnenenergie werden keine Kriege geführt
Photovoltaik schafft lokale Arbeitsplätze
Kategorie: Allgemein, Archiv 2014, Energie, Weinfelden Kommentar schreiben